Der Vorstand des Familienzentrums Wehr e.V.:

Der neue Vorstand besteht aus den Vorsitzenden Jana Weis (1. Vorstand) und Saskia Kugele (2. Vorstand), dem Kassier Sven Finkbeiner, der Schriftführerin Annika Lang und den Beisitzern Cornelia Finkbeiner, Heike Bohnsack-Roth, Susanne Fricker und Marc Schäuble.

(Stand: 23. November 2022)

Im Familienzentrum:

Trifft man sich, knüpft neue und pflegt bestehende Kontakte, tauscht sich zu allen Fragen rund um Familie aus, findet Unterstützung bei Fragen zu Beratungsangeboten in der Gemeinde und im Landkreis und kann ganz einfach gemeinsame Zeit genießen.

Das Familienzentrum Wehr besteht seit 2020 und wird vom Familienzentrum Wehr e.V. getragen. Das Familienzentrum möchte ein Ort sein, wo sich alle Wehrer Bürger:innen generationsübergreifend herzlich willkommen fühlen. Begegnungen mit anderen Menschen machen unser Leben erst wirklich lebenswert – das Familienzentrum will einen Beitrag dazu leisten, indem es einen Ort für die Begegnungen zur Verfügung stellt.

Alle Menschen sind dabei herzlich willkommen, dieses Angebot zu nutzen – völlig unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht oder politischer Überzeugung. Und wie überall erwacht auch das Familienzentrum erst richtig zum Leben durch die Menschen, die es mit ihrer Anwesenheit, Kommunikationsfreude, ihrem Enthusiasmus und Engagement füllen – jeder, der sich einbringen möchte, ist aufgerufen, beim Familienzentrum vorbei zu schauen und Teil des neuen Zentrums zu werden.

Der Vorstand des Familienzentrums Wehr e.V.:

Der neue Vorstand besteht aus den Vorsitzenden Jana Weis (1. Vorstand) und Saskia Kugele (2. Vorstand), dem Kassier Sven Finkbeiner, der Schriftführerin Annika Lang und den Beisitzern Cornelia Finkbeiner, Heike Bohnsack-Roth, Susanne Fricker und Marc Schäuble.

(Stand: 23. November 2022)

Im Familienzentrum:

Trifft man sich, knüpft neue und pflegt bestehende Kontakte, tauscht sich zu allen Fragen rund um Familie aus, findet Unterstützung bei Fragen zu Beratungsangeboten in der Gemeinde und im Landkreis und kann ganz einfach gemeinsame Zeit genießen.

Das Familienzentrum Wehr besteht seit 2020 und wird vom Familienzentrum Wehr e.V. getragen. Das Familienzentrum möchte ein Ort sein, wo sich alle Wehrer Bürger:innen generationsübergreifend herzlich willkommen fühlen. Begegnungen mit anderen Menschen machen unser Leben erst wirklich lebenswert – das Familienzentrum will einen Beitrag dazu leisten, indem es einen Ort für die Begegnungen zur Verfügung stellt.

Alle Menschen sind dabei herzlich willkommen, dieses Angebot zu nutzen – völlig unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht oder politischer Überzeugung. Und wie überall erwacht auch das Familienzentrum erst richtig zum Leben durch die Menschen, die es mit ihrer Anwesenheit, Kommunikationsfreude, ihrem Enthusiasmus und Engagement füllen – jeder, der sich einbringen möchte, ist aufgerufen, beim Familienzentrum vorbei zu schauen und Teil des neuen Zentrums zu werden.

Der Vorstand des Familienzentrums Wehr e.V.:

Der neue Vorstand besteht aus den Vorsitzenden Jana Weis (1. Vorstand) und Saskia Kugele (2. Vorstand), dem Kassier Sven Finkbeiner, der Schriftführerin Annika Lang und den Beisitzern Cornelia Finkbeiner, Heike Bohnsack-Roth, Susanne Fricker und Marc Schäuble.

(Stand: 23. November 2022)

Im Familienzentrum:

Trifft man sich, knüpft neue und pflegt bestehende Kontakte, tauscht sich zu allen Fragen rund um Familie aus, findet Unterstützung bei Fragen zu Beratungsangeboten in der Gemeinde und im Landkreis und kann ganz einfach gemeinsame Zeit genießen.

Das Familienzentrum Wehr besteht seit 2020 und wird vom Familienzentrum Wehr e.V. getragen. Das Familienzentrum möchte ein Ort sein, wo sich alle Wehrer Bürger:innen generationsübergreifend herzlich willkommen fühlen. Begegnungen mit anderen Menschen machen unser Leben erst wirklich lebenswert – das Familienzentrum will einen Beitrag dazu leisten, indem es einen Ort für die Begegnungen zur Verfügung stellt.

Alle Menschen sind dabei herzlich willkommen, dieses Angebot zu nutzen – völlig unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht oder politischer Überzeugung. Und wie überall erwacht auch das Familienzentrum erst richtig zum Leben durch die Menschen, die es mit ihrer Anwesenheit, Kommunikationsfreude, ihrem Enthusiasmus und Engagement füllen – jeder, der sich einbringen möchte, ist aufgerufen, beim Familienzentrum vorbei zu schauen und Teil des neuen Zentrums zu werden.

Unsere Partner:

Unsere Partner:

Unsere Partner: